Performance 101: Die Einleitung

Bild 1 zum Artikel »Performance 101: Die Einleitung«

Ich muss dich jetzt in den nächsten 2,5 Sekunden catchen, bevor du wieder weg klickst.

Im Zeitalter der digitalen Möglichkeiten und des schnellen Internets haben Menschen eine sehr kurze Aufmerksamkeitsspanne entwickelt. Und um da mithalten zu können, muss deine Webseite beim ersten Klick perfekt performen. Da steckt echt viel hinter, und das Ganze erklären wir über die nächsten Wochen hinweg für euch. 

Es gibt 4 verschiedene Keywords im Thema Performance, mit denen man sich bei der Leistung einer Webseite beschäftigten sollte. 

Jeder, der schonmal mit Google Lighthouse gearbeitet hat oder aus Spaß mal einen Performance Test durchgeführt hat, kennt diese Begriffe: 

Performance 

Accessibility 

Best Practices 

SEO 

Für eine Webseite ist eine gute Performance enorm wichtig, denn diese beeinflusst nicht nur das Ranking in der Google Suche, sondern auch die User Experience und damit die Bounce Rate.

Um zu sehen, wie eure Webseite in dem Ranking performt, kann man verschiedene Möglichkeiten durchgehen. 

Google bietet eine Extension für den Web-Browser an, der einen Test für eure Webseite durchführt. Diese Extension heißt „Web Vitals“ und ist kostenlos verfügbar. 

Auch Google Lighthouse ist kostenlos verfügbar, um die Performance eurer Webseite zu testen. 

Dort kann man auch die verschiedenen User Stories testen. Eine User Story ist ein Szenario, in dem man simulieren kann, ob man schonmal eine Webseite besucht hat oder nicht. Denn eine Webseite performt anders, wenn man schon einmal auf Seite unterwegs war.  

Die Performance beschäftigt sich mit der allgemeinen Performance der Webseite. Wie schnell eine Seite lädt, beeinflusst viele Faktoren, die direkt damit zusammenhängen, ob ein User auf der Webseite bleibt und auch glücklich ist. Viele klicken schnell weg, wenn das Laden einer Seite mehr als 2,5 Sekunden dauert. Die durchschnittliche Ladezeit einer Landingpage auf der ersten Seite der Google Suche beträgt 1,65 Sekunden.  

So schnell muss eine Seite also im Durchschnitt sein, um höher im Suchmaschinen-Ranking zu stehen. 

Auch wie schnell eine Seite auf einzelne Interaktionen reagiert, ist wichtig. Denn Frustration kann schnell aufkommen, wenn die Seite nur langsam oder nach mehreren Versuchen auf einen Klick reagiert. Und diese Frustration muss vermieden werden. Denn ein frustrierter Kunde ist verlorener Kunde.

 

Die Accessibility bezieht sich auf die Barrierefreiheit einer Webseite. Ist zum Beispiel hinter jedem Icon und Link eine Beschreibung hinterlegt, damit auch blinde Menschen alle wichtigen Inhalte der Webseite wahrnehmen können? Können auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen auf den vollen Genuss der Webseite kommen? Die Accessibility ist wichtig, um jeder Person den Zugang zum World Wide Web so einfach wie möglich zu gestalten. 

 

Bei Best Practice spricht man davon, dass ein bestimmtes Vorgehen, als die sinnvollste Alternative anerkannt wird. Das heißt, dass eine sich wiederholende Tätigkeit möglichst optimal ausgeführt wird. Zum Beispiel, dass Code nicht leer und ungenutzt auf der Webseite Ressourcen verbraucht und alle Funktionen beibehält.  

Bei den Best Practices gibt es feste Regeln, durch die vor allem die Lesbarkeit und Sauberkeit des Codes, sowie unteranderem die Sicherheit der Webseite gewährleistet werden soll. Sie sind eine Mischung aus Gestaltung, User Experience Design, Accessibilty und des Content Writings.  

Ein gutes Beispiel für Best Practice ist Google: Das Firmengefühl ist bei jeder Webseite vorhanden. Kaum eine andere Firma schafft es so gut, das Brandimage in jedem Aspekt mit einzuspielen.  

 

Das Wichtigste, um die Umsatzziele zu erreichen, die man sich für eine Webseite gesetzt hat, ist der Fokus auf Search Engine Optimization (kurz: SEO). Bei SEO geht es darum, die Webseite für alle wichtigen Suchmaschinen zu optimieren. Es ist ein fester Bestandteil im Marketing geworden und durch das Wachstum im Online-Marketing ein absolutes Hauptkriterium, wenn es darum geht, die eigenen Dienstleistungen, Produkte oder Informationen zu vermitteln. Die Kunden setzen zunehmend auf das World Wide Web und dementsprechend ist es wichtig, bei den Suchmaschinenergebnissen ganz weit vorn zu liegen. Denn nur 25% aller User klicken erst auf die zweite Seite bei der Google-Suche.

  

Wenn Keywords wie Pagespeed, Web-Performance und Leistungsmetriken Begriffe sind, die dich beschäftigen und von denen du eigentlich mehr Plan haben möchtest, dann halte die Augen offen. Denn in den kommenden Wochen teilen wir euch jeden Mittwoch ein wenig von unserem Knowledge mit.